"Generationenwerkstatt" im Betrieb: Wir sind dabei!
Noch in diesem Schuljahr wird unsere Schule in das Kooperationsprojekt „Generationenwerkstatt“ einsteigen. Ein Auftaktgespräch dazu fand jetzt im Betrieb Elektrotechnik Grüter statt.

Das Projekt gibt es im Osnabrücker Land seit 2014. Die Grundidee besteht darin, mehrere Generationen (meistens drei) in einem Betrieb zusammenzuholen: Einen "Un-Ruheständler", einen aktiven Mitarbeitenden und Schüler aus der Mittelstufe.
Es sollen dabei besonders Jungen gestärkt werden, indem sie begeistert werden, etwas zu schaffen und praktisch tätig zu werden.
Eine kleine Gruppe von vier Jungen soll dabei freiwillig an mehreren Nachmittagen in einem Betrieb der Umgebung zusammenkommen und gemeinsam mit einem Mitarbeiter des Betriebes ein konkretes praktisches Projekt umsetzen. Zugleich werden womöglich ungeahnte Interessen geweckt und eine Beziehung zu dem entsprechenden Betrieb oder der Tätigkeit entsteht, welches in der Berufsorientierung der Jungen eine Rolle spielen kann.
Initiiert und unterstützt wird dieses Projekt von der „Ursachenstiftung“, welche seit Jahren die Beziehungen zwischen den Betrieben und Schulen herstellt und den Rahmen organisiert.
Ab Mai kooperieren wir mit der Firma Elektrotechnik Grüter aus Neuenkirchen/Bramsche
Im Fall unserer Schule hat die Elektrotechnikfirma Grüter aus Neuenkirchen/Bramsche angefragt, ob wir gemeinsam mit in das Projekt einsteigen möchten.
Den betroffenen Gremien der Schule - der Fachkonferenz Wirtschaft, der Gesamtkonferenz und dem Schulvorstand - ist das Projekt vorgestellt worden und alle Beteiligten waren sehr angetan. So konnten bereits erste Gespräche mit der Unterstützung der Ursachenstiftung stattfinden und die Rahmendaten wurden abgestimmt.
Dazu sind Frau Rüscher-Ufermann von der Ursachenstiftung, Herr Marco Grüter und Herr Louis Lüschen von der Firma Grüter, Herr René Sutthoff als PR Berater sowie Frau Balgenort als Schulleiterin und Frau Bergmann vom Fachbereich Wirtschaft / Berufsorientierung in dem Betrieb Grüter zusammengekommen und haben dieses Projekt für die Zeit nach dem Praktikum (ab Mai 2020) für vier Schüler des Jahrganges 8 eingestiehlt.
Während die Firma Grüter nun weiter an der Projektidee eines kleines Häuschens mit eigenständiger elektrischer „Inselversorgung“ mit erneuerbarer Energie arbeitet, nehmen die Beteiligten der Schule die Aufgabe mit, interessierte und geeignete Schüler des 8. Jahrganges anzusprechen und auszuwählen.
Nähere Informationen werden folgen. Über das Projekt kann man sich auf www.generationenwerkstatt.de
genauer informieren.
Bericht/Foto: Bergmann