"Lesen macht stark" - eine Erfahrung, die Jahrgang 5 in einem Pilotprojekt machen darf
Als eine von 84 Schulen in Niedersachsen (im Sekundarbereich I) nimmt unsere Schule an einem dreijährigen Leseprojekt teil, das den Schülerinnen und Schülern systematisch, durchgängig und langfristig zu besserem Lesen verhelfen soll. In der gemeinsamen Auftaktveranstaltung erhielten jetzt alle ihr Startmaterial.

Kurz vor dem dritten Advent versammelten sich unsere Fünftklässler/innen in der weihnachtlich dekorierten Mensa, um zu erfahren, was sich hinter dem Projekt mit dem großen Namen "Lesen macht stark" verbirgt.
Frau Balgenort begrüßte die Schar nicht nur herzlich, sie sorgte auch für so manchen Denkanstoß zu dem aktuellen Thema:

Ob Lesen die Fantasie beflügelt (wie beispielsweise in einer Harry Potter-Lektüre), ob es Fachwissen vermittelt (etwa in einem Hundehalter-Ratgeber) oder ob es ganz allgemein im (schulischen) Alltag hilft, Anleitungen und Aufgabenstellungen zu verstehen - in jedem Fall sollte sich die Anstrengung lohnen, das Lesen richtig zu lernen und fleißig zu üben.
Der ganz private Tipp unserer Schulleiterin an unsere Jüngsten lautete: "Wichtig ist auch, dass ihr euch einen schönen Platz zum Lesen sucht."

Projektvorbereitung durch mehrere Fortbildungen

Frau Backhaus, Leiterin unserer Mediathek, und Frau Roters (Mitorganisatorin des alljährlichen Vorlesewettbewerbs) führten durch das Programm der Einführungsveranstaltung.
Beide hatten sich schon vor dem Projektstart selbst fortgebildet und an mehreren speziellen Weiterbildungsmodulen teilgenommen. Die erlernten Praxisbausteine geben sie an ihr Fachkollegium weiter, so dass diese nun in allen vier fünften Jahrgängen erprobt bzw. umgesetzt werden können.

Was wäre Lesen ohne Vorlesen? Wie gut ältere Schülerinnen an unserer Schule schon vorlesen können, das bewiesen Schulsiegerin Janina Wulf und andere Schülerinnen aus Jahrgang 6, die kurz nach der Teilnahme am diesjährigen Vorlesewettbewerb eine Kostprobe ihres Könnens vor dem jungen Publikum zu Besten gaben. Der Applaus für diese Darbietung ließ nicht lange auf sich warten.
Dreijähriges Pilotprojekt mit individuellen Lesemappen
Höhepunkt der Auftaktveranstaltung des Leseprojektes war schließlich die Ausgabe von großen, knallgelben Ordnern an jede Schülerin und jeden Schüler. Mit Neugier und Stolz wurden diese entgegengenommen und sodann im Klassenverband - zurück im Unterricht - gündlich inspiziert.
Den Schüler/innen dienen diese Lesemappen als Orientierungshilfe und dazu, die Projekt-Materialien für die nächste drei Jahre individuell und je nach Lernfortschritt zu sammeln. Ausgestattet sind die Ordner bereits mit Registerkarten, Arbeitsblättern und Strategiestreifen.



Ziel des niedersächsischen Programms "Lesen macht stark" ist eine durchgängige und auf lange Sicht angelegte Verankerung der Lesekompetenzförderung an der weiterführenden Schule.
Leseschwache Schüler/innen sollen frühzeitig mit Hilfe einer umfassenden Diagnostik erkannt und durch gezielte Unterstützung zu kompetenten Leserinnen und Lesern gemacht werden.
Text/Fotos: Strating



