Arbeitsgruppe "Anbau 2014/15"
Experten allein können nicht immer zum optimalen Ergebnis führen.
Wer ist dabei?
Bauingenieur Brockmann von der Samtgemeinde Bersenbrück und das Architekturbüro Hübner planen den An- und Umbau der August-Benninghaus-Schule und lassen sich dabei von den Menschen unterstützen, die in dem Gebäude lernen, arbeiten und leben: von Lehrkräften, Schulleitung, Schüler- und Elternvertretern. Die wiederum werden unterstützt von der auf Schulbauten spezialisierten Innenarchitektin Siegrid Stjerneby aus Göttingen.
Wie wird geplant?
Die groben baulichen Vorgaben sind durch Samtgemeindeverwaltung/Politik und das Architekturbüro gegeben: Die August-Benninghaus-Schule soll nach dem Auszug aus Gebäude B Unterrichtsräume für eine Vierzügigkeit haben, benötigt neue Fachräume, eine neue Mensa und einige Mitarbeiterräume.
Am Beispiel der Planung der Mensa wurde schnell deutlich, dass Absprachen mit den Mitarbeitern vor Ort extrem wichtig sind: Die theoretische Annahme von einer gleichgroßen Mensa wie im alten Gebäude entsprach überhaupt nicht der tatsächlichen Notwendigkeit durch das jährliche Wachsen des Ganztagsbereichs der Schule. Die Mensa musste deutlich größer geplant werden.
Für die Gestaltung der Räume haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Arbeitsgruppe in Workshops Modelle gebaut, bei denen sowohl das Mobiliar als auch die Farbegestaltung eine große Rolle spielten. Außerdem haben sie gemeinsam mit Vertretern der Grundschule und anderen aus der Samtgemeinde drei Schulen in Herford besucht, um Anregungen zu bekommen.
Was wird entstehen?
Neu angebaut werden drei Etagen mit Fach- und Unterrichtsräumen sowie einer Mensa, andere Bereiche werden umgebaut:
- eine dem hohen Bedarf an Sitzplätzen im wachsenden Ganztagsbereich angepasste große Mensa mit Küche
- eine neuer Kiosk für die Schülerfirma
- sechs neue Unterrichtsräume mit je einem Differenzierungsraum/Gruppenraum und z.T. neuem, auf modernes aktives Lernen angepasst Mobiliar (zwei der Unterrichtsräume werden jedoch für das Projekt "PhänomexX" geblockt)
- neue Fachräume für die Fächer Technik und Metalltechnik, Kunst, Textiles Gestalten, Hauswirtschaft/Gesundheit und Soziales, ein Computerraum, eine neue Schülerbücherei
- Räumlichkeiten für die Schulsozialarbeit/Berufsorientierung, den Hausmeister, den Schulassistenten
- alle Etagen und Räume mit einem aufeinander abgestimmtem, von der Arbeitsgruppe erstellten Farbkonzept